WohnArt@Home
Wir können mehr als nur Farbe!

BALKONE UND TERRASSEN — LEBENSRÄUME ZUM WOHLFÜHLEN

 Balkone erhöhen die Lebensqualität jeder Immobilie.

Ob grüne Oase oder individuelle Wohlfühlinsel unter freiem Himmel – Balkone sind äußerst wertvolle Lebensräume. Gleichzeitig sind sie auch das sensibelste Bauteil eines
Hauses, da sie extremen Belastungen durch Witterungs- und Umwelteinflüsse offen ausgesetzt sind.
Regen, Schnee, Wind und Sonne sowie die mit dem Wetterwechsel verbundenen Temperaturschwankungen setzen den freien Bodenflächen genauso zu, wie aggressive
Luftverschmutzung und Reinigungsmittel.
Deshalb brauchen Balkone besonderen Schutz. Minderwertige Baustoffe und mangelhafte
Verarbeitung rächen sich mit zeit- und kostenintensiven Instandsetzungsmaßnahmen

Weitere Einsatzgebiete mit Flüssigkunststoff

Sie haben ein anderes Anliegen, wobei Flüssigkunststoff eventuell die passende Lösung sein könnte? Dann zögern Sie nicht länger und kontaktieren uns!

  • Garagenböden
  • Treppen / Laubengänge
  • Duschräume
  • Brunnen
  • Großküchen

Flüssigkunststoff kann fast überall eingesetzt werden wo eine Nachhaltige Abdichtung und Pflegeleichte Oberfläche gewünscht oder gefordert wird


Die 3 größten Vorteile von Flüssigkunststoff

Fürs Abdichten und Sanieren von Außen- und Nutzböden bringt Flüssigkunststoff viele gute Eigenschaften mit; besonders diese drei sind für Ihren Balkon, die Terrasse oder die Garage von Vorteil. Das Material ist hier super geeignet, weil:

1. extrem langlebig zertifiziert nach Klasse W3,
höchstmögliche Nutzungsdauer: 25 Jahre
2. besonders strapazierfähig
zertifiziert nach der Nutzungsklasse P4 für besondere Beanspruchung, z.B. für Dachterrassen oder begrünte Dächer
3. dauerhaft witterungsbeständig
100 % wasserdicht und 100 % UV-stabil

Weitere Eigenschaften von Flüssigkunststoff:
Noch mehr Vorteile für die Sanierung von Böden.

  • breiter Temperaturbereich von –30 °C bis +90 °C
  • optimal für sehr exponierte Flächen
  • dicht und unterlaufsicher
  • passt sich dem Untergrund exakt an und dichtet auch komplizierte Details und Anschlüsse unterlaufsicher ab
  • extrem druckbeständig und chemisch resistent
  • empfehlenswert für Nutzböden aller Art
  • nahtlos, fugenfrei und rissüberbrückend verlegbar
  • Schmutz und Ablagerungen lagern sich schwer ab
  • dauerhaft elastisch, dabei frei von Weichmachern
  • äußerst dauerhaft und dehnfähig z.B. bei Temperaturschwankungen
  • geringe Aufbauhöhe
  • ermöglicht auch eine nachträgliche Beschichtung; ab 2.00 mm normgerecht
  • rutschhemmend
  • sicheres Auftreten und Gehen bei jeder Witterung
  • individuelles Design
  • in allen RAL-Farben und mit unterschiedlichsten Einstreumaterialien
  • pflegeleicht und sauber
  • lässt sich ohne viel Aufwand mit Wischmopp und Wasser reinigen

Flüssigkunststoff – gibt es auch schlechte Eigenschaften oder Nachteile?

  • starke Geruchsemissionen: treten nur während der Verarbeitung auf, können aber einen laufenden Baubetrieb stören
  • falsche Handhabung: wenn Abdichtungen oder Belege aus Flüssigkunststoff nicht fachgerecht verlegt werden, sind sie fehlerhaft und störanfällig

 

Vorgehensweise einer Fachgerechten Beschichtung

1. Vorbereiten
Der Untergrund muss frei von haftungsmindernden Ablagerungen sein. Öl, Fett, Gummi, PVC-Reste, Zementstein,
Mörtel- und Farbreste, Chemikalien und Verschmutzungen müssen gründlich beseitigt werden.
Kleinflächen auf Balkonen werden meist mit einer Handfräse mit Diamantschleifteller vorbereitet. Der Einsatz von
Strahl- oder Fräswerkzeugen ist möglich. Staub muss abgesaugt werden.
 

2. Sanieren
Zur Reprofilierung von Betonschäden oder zum Gefälleausgleich kommen mineralische SIKA Instandsetzungsprodukte zum Einsatz. Risse in Bodenflächen werden mit Epoxidharzen kraftschlüssig verschlossen.  

3. Beschichten
Sind alle vorbereitenden Maßnahmen erfolgt, kann mit der eigentlichen Beschichtung begonnen werden. Bei der
Verarbeitung ist neben der Lufttemperatur die Taupunkttemperatur zu beachten. Durch Kondensation warmer Luft
auf kühlerem Untergrund (z.B. Taufeuchte) kann es zu Haftungsstörungen und Aushärtungsproblemen kommen.
Die Beschichtung besteht aus:
Grundierung zum Porenverschluss und als Haftbrücke für die nachfolgenden Schichten
Kratzspachtelung (sofern erforderlich) zur Herstellung einer einheitlichen, ebenen Oberfläche
Abdichtung (sofern erforderlich) nach DIN 18531-5
Beschichtung als dekorative Nutzschicht
ggf. dekorative Gestaltung mit Chips oder Quarzsandmischung, farbig
ggf. zusätzliche Versiegelung

Beispiel einer Balkonsanierung


Steinteppich eignet sich hervorragend als Nutzbelag der Balkon oder Terrassenbeschichtung

  • IMG_4339
  • IMG_4340
  • IMG_4342
  • IMG_4353
  • IMG_4512
  • IMG_4513
  • IMG_4518
  • IMG_4519
  • IMG_4522
  • IMG_4520
  • IMG_4524
  • IMG_4533
  • IMG_4598
  • IMG_4529
  • IMG_4525




  • DSC_1451
  • DSC_1452
  • DSC_1461